Fischer: Neue Methoden für Kranken­haus-Betriebs­vergleiche.
Ein Werkstattbuch zur Visualisierung DRG-basierter Daten.

Z I M       Juni 2005
Letzte Änderung: 15.05.2007

Neue Methoden für Kranken­haus-Betriebs­vergleiche

Wolfram Fischer

Zentrum für Informatik
CH-9014 St. Gallen (Schweiz)
http://fischer-zim.ch/


Ein Werkstattbuch zur Visualisierung DRG-basierter Daten

INFORMATIONSTEXT
 

Details
»   Kurzbeschreibung
»   Inhaltsübersicht
»   Inhalt detailliert
»   Ankündigung im "Streiflicht"
»   AUSZÜGE
»   Korrekturen
Abstracts
»   deutsch  deutsch
»   français  français
»   english  english
»   esperanto  esperanto
Navigation
 î  ZIM-Hauptseite
 î  Navigations-Tabellen
 î  Gesamtverzeichnis
 î  Abkürzungen
Forschungsberichte und Studien
^ Verzeichnis
<   DRGs und Pflege
>   Paarweise PCS-Vergleiche
Querverweise
»   Leistungsstatistik gemäss KVG
»   Spitalkarten
»   Mosaikgrafiken für DRGs
»   Beispielgrafiken
»   Neue Grafiken I
Querverweise 2
»   DRG-Familie
»   DRGs und Pflege
»   DRG-Entwicklungsperspektiven
»   Universitätsmedizin und DRGs
»   Z I M - Verlag

| · < · × · > · |

Titel

 
  Wolfram Fischer:
Neue Methoden für Kranken­haus-Betriebs­vergleiche
Ein Werkstattbuch zur Visualisierung DRG-basierter Daten

Gleich zu Beginn ist in diesem Buch ein umfassendes Beispiel eines Kranken­haus-Betriebs­vergleichs zu finden. Anschliessend werden Schritt für Schritt Lösungen zu den folgenden Fragen präsentiert: 1. Wie lässt sich ein Krankenhaus beschreiben? 2. Wie können ähnliche Krankenhäuser ermittelt werden? 3. Welche Kennzahlen und Grafiken ermöglichen diskussionsfähige Krankenhausvergleiche? Dazu werden neuentwickelte «dichte» Grafiken verwendet.

Wolfertswil 2005 (ZIM): 160 S. / 30 x 21 cm / 109 Tab. und meist farbige Abb.
ISBN 978-3-9521232-8-7
/ SFr. 17.00 / € 17.00

Bestellmöglichkeiten:

  • E-Post an den - Verlag.

| · < · × · > · |

Kurzbeschreibung


 
Geleitwort

Alle Sektoren des Lebens scheinen zunehmend dem Druck der ökonomischen Rationalität ausgesetzt zu werden. Dahinter versteckt sich meist die Erwartung, «der Markt» solle den schwierigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage optimal und möglichst schmerzlos sicherstellen. Auch für das Gesund­heits­wesen bestehen solche Erwartungen, gerade dort sind aber die Voraussetzungen für die segensreiche Wirkung einfacher Marktmechanismen nicht gegeben. Die erhofften Wettbewerbswirkungen können sich nur einstellen, wenn sie auf Ersatzmechanismen abgestützt werden, die meist zu­sammen­gefasst unter dem Begriff der «managed competition» in Erscheinung treten. Äusserst anspruchsvoll ist es im Gesund­heits­wesen überhaupt zu beschreiben, was dessen Leistungen sind – ist es das Gesundwerden? Noch schwieriger ist es zu entscheiden, welche Aufgaben dem Preismechanismus überlassen werden können und nach welchen Kriterien die knappen Ressourcen zur Herstellung der Leistungen eingesetzt werden sollen.

In den meisten wettbewerbsorientierten Gesundheitssystemen sind Betriebs- bzw. Krankenhaus­vergleiche als Mittel zur Erreichung von Wettbewerbswirkungen vorgesehen. Meist wird aber nicht weiter festgelegt, wie solche Betriebs­vergleiche überhaupt sinnvoll durchgeführt werden können, ohne durch verzerrende Vereinfachungen letztendlich schematische planwirtschaftliche Lösungen durch die Hintertür einzuführen.

Die vorliegende Untersuchung steuert reichhaltiges Material zur Frage der Beschreibung der Kranken­haus­lei­stun­gen und zum Thema Betriebs­vergleiche bei und gehört zweifellos zur Pflichtlektüre für all jene, die sich ernsthaft für wirkungsorientierte Politik im Gesund­heits­wesen interessieren.

Dr. Till Bandi, Bundesamt für Gesundheit


| · < · × · > · |

Zusammen­fassung

Durch die Einführung von DRG-Systemen (DRG = Diagnosis Related Groups = Diagnosebezogene Behandlungsfallgruppen) sowie durch vielfältige Er­he­bungen bei den Krankenhäusern sind grosse Mengen medizin-ökonomischer Daten vorhanden. Diese sind aber nur dann als Grundlage für betriebliche und politische Entscheidungen brauchbar, wenn sie im Kontext überblickt, verglichen und beurteilt werden können. Die in diesem Buch vorgestellten grafischen Methoden sind ein Diskussionsbeitrag dazu. Sie sollen die ökonomische Beurteilung von Krankenhäusern unterstützen.

Im Buch wird zu Beginn ein umfassendes Beispiel eines Krankenhaus-Betriebs­vergleichs dargestellt und kommentiert. In weiteren Kapiteln werden die drei Schritte erläutert, die für Vergleiche von Krankenhäusern nötig sind. Sie gehen von folgenden Arbeitsfragen aus:

  1. Wie lässt sich ein Krankenhaus beschreiben?
  2. Wie können ähnliche Krankenhäuser ermittelt werden?
  3. Welche Kennzahlen und Grafiken ermöglichen diskussionsfähige Krankenhausvergleiche?

Da es keine einzelne Kennzahl gibt, die in der Lage ist, ein Krankenhaus adäquat zu beurteilen, wurde ein Set von relevanten Kennzahlen erarbeitet. Die verwendeten Grafiken wurden zum Teil speziell entwickelt, so das «Differenzdiagramm», dessen kleinster Baustein die Anzeige der Positionen und den Vergleich von drei Werten ermöglicht, oder das «Sequenzdiagramm», das die Positionen und die Veränderungen von mehre­ren aufeinanderfolgenden Werten bei minimalem Platzbedarf aufzeigt. Es wurde eine Krankenhauskarte konstruiert, die Raummetaphern verwendet, wie sie aus geografischen Karten be­kannt sind. Auf der Krankenhauskarte sind jene Krankenhäuser benachbart, die ein ähnliches Patienten­spekt­rum behandeln. Im Weiteren wurden auch grafische Techniken verwendet, die in anderen Bereichen bereits be­kannt sind. Dies waren insbesondere Mosaikgrafiken, Fach­werk­grafiken (Trellis Displays, Lattice Graphics) und Belegungsdiagramme (Treemaps).

Zielpublikum: Das Buch wendet sich an Krankenhausmanager, Controller, Medizin-Informatiker, Ärzte und Pflegende sowie auch an politische Entscheidungsträger und Statistiker, welche sich mit der Aus­wer­tung von Krankenhausdaten auseinander zu setzen haben.

Autor: Der Autor ist Betriebswirtschafter und Medizin-Informatiker.


| · < · × · > · |

Inhalt

Zusammenfassungen:   Deutsch  Deutsch   Français  Français   English  English   Esperanto  Esperanto

  Inhaltsverzeichnis Angaben zum Inhalt
Überblick Einleitung Einführung ins Thema
Überblick über das Projekt
Zusammenfassung der Methodik
Resultate in Form eines Beispiels Die wichtigsten Grafiken
Details: Spitalbezogenen Auswertungen
Details: Vergleiche mit anderen Spitälern
Experimentelle Auswertungen
Zusammenfassung wichtiger Beobachtungen
Methoden Methodische Grundlagen Krankenhaustypologie
Patientenklassifikationssysteme
Grafische Methoden
Daten Datenmaterial
Datenqualität
Datenstrukturen
Beschreibung von Spitälern Kennzahlen
Grafiken (Kennzahlenpanorama, Mosaikgrafiken, Sequenz- und Belegungsdiagramme)
Gruppierung vergleichbarer Spitäler Multidimensionale Skalierung
Distanzmasse
Beurteilung der Ähnlichkeit (Spitalkarten, Differenzdiagramme)
Krankenhausvergleich Profilvergleich
Variablenvergleich
Entwicklung im Zeitverlauf
ANHANG Verzeichnisse Legenden und Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

[ Inhalt detailliert | Ankündigung im "Streiflicht" ]

[ AUSZÜGE ]

| · < · × · > · |

Z I M  –  Zentrum für Informatik
CH-9014 St. Gallen, Oberstrasse 281a, Schweiz
E-Post: , Tel: 0041 71 3900 444

 
 
Vorherige Studie: Inhaltsverzeichnisse: Nächste Studie:
DRGs und Pflege Forschungsberichte und Studien Paarweise PCS-Vergleiche
Navigations-Tabellen
Z I M - Hauptseite - ARCHIV

©  Z I M 
Fundstelle = http://fischer-zim.ch/studien/KBV-0506-Info.htm
( Letztmals generiert: 11.06.2020 )